Judo-Club 1963 e.V. Kempen
  • Home
  • Aktuelles
  • Vereinsinfos
  • Presse
  • Judo
  • Galerie
  • Links

News

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • wichtig
  • Schwarzes Brett / Ausschreibungen

Vereinswertung

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020

Termine

  • Terminplan 2023
  • Datenbank des NWJV
  • Terminplan des DJB
  • Kalender des NWDK

13645 button nrw

Bezirksmeisterschaften

Nikolai Koch und Christopher Pradel startete in Neuss bei den Bezirksmeisterschaften der Männer.

Nikolai konnte in der qualitativ am besten besetzten Klasse bis 73 kg nur einen Kampf für sich entscheiden und schied trotz starker Leistung aus dem Turnier aus.

In seinem Auftaktkampf der Klasse bis 81 kg musste Christopher sich dem späteren Bezirksmeister Alexander Heidrich geschlagen geben. Beide folgenden Kämpfe konnte Christopher vorzeitig gewinnen. Damit sicherte er sich die Bronze-Medaille und die Qualifikation für die Westdeutsche Meisterschaft in 2 Wochen.

Text: Peter Albrecht Datum: 12.11.2023

 

 

Training an St. Martin

Am Freitag den 10.11.2023 ist in Kempen der große St. Martins-Umzug, an dem alle Schulen teilnehmen. Deshalb fällt das Kindertraining an diesem Tag aus.

Das Erwachsenentraining findet regulär statt. Bitte beachtet, dass die Straßen im Innenstadtbereich und an den Schulen noch für Autos gesperrt sein könnten.

Wer kann, der sollte besser mit dem Fahrrad kommen.

Text: Peter Albrech Datum: 10.11.2023

KET Nievenheim

Starke Leistung zeigten unsere Kämpfer beim Turnier der Kreise Niederrhein-Süd und Düsseldorf in Nievenheim.
 
Platz 1
Julia Friedmann (U11 bis 30 kg)
Mila Markic (U15 bis 57 kg)
Christopher Pradel (M bis 90 kg)
 
Platz 2
Lars Müller (U11 bis 46 kg)
Leonie Hofer (U13 bis 40 kg)
Jessica Friedmann (U15 bis 52 kg)
 
Platz 3
Leonard Falk (U11 bis 34 kg)
Daniel Hofer (U11 bis 27 kg)
 
Text: Bastian Schlubat / Peter Albrecht Datum: 30.10.2023

Männermannschaft steigt auf

23 Bezirsliga2

Am Sonntag sollte der letzte Kampftag unserer Bezirksligamannschaft der Männer stattfinden. Als Gegner erwarteten wir die DJK Kleinenbroich in Kempen.

Die Absage kam am Samstag. Drei der 5 Judoka, die die Klainenbroicher in ihrer Mannschaftsliste hatten, waren ausgefallen. Damit wurde die Mindestzahl von drei Kämpfern unterschritten - die Veranstaltung wurde abgesagt und für Kempen gewertet.

Mit Spannung erwarteten wir jetzt die Ergebnisse der Begegnung zwischen Friedrichsfeld und Osterrath. Nachdem Friedrichsfeld mit 7:3 gewonnen hatte, stand die Endtabelle fest: Sowohl Kempen als auch Friedrichsfeld haben 3 Mannschaftsbegegnungen gewonnen, einmal unentschieden gekämpft und nicht verloren => Gleichstand.  Schaut man sich die Einzelkämpfe an, so haben beide Mannschaften 28 Kämpfe gewonnen und 12 verloren => immer noch unentschieden. Also zählt jetzt, mit welchen Wertungen die Einzelkämpfe gewonnen und verloren wurden. Hier haben beide Mannschaften alle Kämpfe vorzeitig mit Ippon gewonnen. Den Unterschied machen die verlorenen Kämpfe. Während Kempen hier alle Kämpfe vorzeitig mit Ippon verloren hat, haben die Friedrichsfelder einen der Kämpfe über die volle Kampfzeit nur mit Waza-ari verloren.

Damit endet die Bezirksliga mit Friedrichsfeld auf Platz 1 und Kempen auf Platz 2. Da die beiden erstplatzierten Mannschaften aufsteigen, geht es nächstes Jahr in der Landesliga weiter.

Text: Peter Albrecht Datum: 29.10.2023

 

 

 

Training Erwachsene

Das Training für die Erwachsenen beginnt bereits wieder am Freitag den 13.10.2023.

Text: Peter Albrecht Datum: 12.10.2023

IT-Bayer Cup

In Leverkusen fand zum 7. mal der internationale Bayer-Cup statt.

Als einzige Kempenerin ging hier Jessica Friedmann an den Start. In der U14 bis 52 kg konnte sie einen fünften Platz erreichen.

Peter Albrecht Datum: 01.10.2023

Jugendherbergsfahrt 2023

01 10 23 Gruppenfoto1

Die Jugendherbergsfahrt. Unendliche Möglichkeiten. Wir schreiben das Jahr 2023.

Dies sind die einmaligen Abenteuer der 30-köpfigen Reisegruppe des JC Kempen im Zeitraum vom 30.09. bis 3.10.2023 in Bad Honnef.

Zu Erforschen gab es diesmal das abgelegene Ziel Bad Honnef, welches Teil unseres Planeten und unserer Galaxie, der Milchstraße, ist und sich somit etwa 2 Milliarden Lichtjahre von der Andromeda-Galaxie befindet. Ein Lichtjahr ist die Strecke von ca. 300.000 km, die das Licht in einer Sekunde in einem Vakuum (geschlossener Raum fast ohne Materie) zurücklegt.

Logbucheintrag 30.09.23:

Bei bester Laune und Wetter ging es vom Anrather Bahnhof über Mönchengladbach mitten durch Köln mit galaktischer Geschwindigkeit zum Hauptbahnhof Bad Honnef. Mit noch euphorischer Energie wurde der 1. Berg zur Jugendherberge erklommen.

Nach Ankunft wurden zunächst 7 Forscherteams gebildet. Jedes Team mit variierender Personenanzahl und Themenschwerpunkten. Die erste Aufgabe jedoch war für alle gleich: Erforschung der verschachtelten Gebäudeteile, deren Funktionen, Richtungen und Endpunkte. Nach Einrichtung der Forscherquartiere wurden die Außenanlagen inspiziert und auf Tauglichkeit für diverse Ball-, Kletter-, Abhängfunktionen ausgetestet.

Zur Stärkung wurde im Innenhof die Grillanlage in Funktion genommen und es gab diverse Würstchen, Schnitzel, Salate, Brote und Dips.

Die jungen Forscher waren bald wieder bereit herauszufinden wer am Geschicktesten/Schnellsten beim Spiel „1-2-3 die Kirche brennt“ ist. Eine kleine Weile später konnte sich auch der alte Forschertrupp aufraffen, die weitere Umgebung zu erkunden. Es galt nun in einem abgelegen Waldstück zwei verschollene Flaggen wiederzufinden. Dieses Unterfangen wurde tatsächlich von einer ambitionierten Forschergruppe gelöst.

Nachdem die jungen Forscher ihre Energien in ihren Quartieren wieder aufladen mussten, konnten die Alten nun die seit Jahrzehnten existierende Forschungsreihe: „Wer gewinnt beim Jungle-Jam?“ bzw. „Wer schafft es, Aimée zu schlagen?“ aufnehmen.

Logbucheintrag 1.10.23:

Der Sonntagmorgen startete moderat um 8:30 Uhr mit Themenschwerpunkt: Frühstück.

Anschließend ging es in einzelnen Forschergruppen durch das Waldgebiet der Ausläufer des Siebengebirges. Die erste Gruppe suchte die Fährte, um sie den Nachfolgenden aufzuzeigen. Leider wurde das nur halbherzig ausgeführt, so dass die zweite Gruppe noch einmal zur Jugendherberge zurückkehren musste, um sich neu zu kalibrieren. Der 3. Trupp wurde, vermutlich absichtlich, an zwei Stellen in die falsche Richtung gelenkt, konnte aber dennoch mit einem leider erheblichen Zeitverschnitt wieder zur Ursprungsfährte zurückfinden. Der letzte Trupp ignorierte die Irrwege und folgte eigenwillig ihrer eigenen Fährte. Letztendlich wurde die im 12. Jahrhundert errichtete und nun bereits verfallene Burg „Löwenburg“ entdeckt. Die Löwenburg wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von Heinrich II, Graf von Sayn, der aus dem Westerwald vorgedrungen war, als Grenzfeste gegen die kurkölnischen Burgen Drachenfels und Wolkenburg errichtet. Das Forscherteam verarbeitete das Erlebte und kehrte dann zügig zu ihrer sicheren Wolkenburg zurück.

Nach dem Abendessen gab es noch einmal ein Kräftemessen zwischen rivalisierenden Activity-Gruppen, die versuchten mit Gebärden, Zeichnungen, Gurgeln und Fertigkeiten sich ihren Gruppenmitgliedern mitzuteilen. Danach mussten die Energiereserven in den Forscherquartieren wieder aufgeladen werden.

Zur alten Forschungsreihe liefen noch ein paar Werwölfe durch die Wolkenburg, die nur teilweise ausgerottet werden konnten.

Logbucheintrag 2.10.23:

An diesem Morgen wurden wieder neue Teams gebildet, die nun die menschlichen Ansiedlungen am Fuße der Jugendherberge erforschen sollten. Aufgrund der hohen Kompetenz der Forscher und der guten Materialausstattung konnte das allerdings recht zügig erledigt werden, so dass die größte Herausforderung darin bestand, eine offene Eisdiele oder ein Geschäft mit ähnlicher Funktion am Montagmorgen (an dem generell alle Eisdielen geschlossen sind) zu finden. Zum Teil konnte das nur durch den Zusammenschluß von mehreren Forschergruppen gelöst werden.

Nach dem Mittagessen und kurzen nicht eindeutigen Tischtennisduellen, musste noch einmal das Gelände in und um die Jugendherberge erforscht werden. Dies gelang mit der Forschungsreihe: „Das ultimative Jugendherbergsspiel“.

Nach dem Abendessen verblieb noch ein bisschen Zeit, um sich auf das Bevorstehende vorzubereiten. Gewagt ging es dann in die stockfinstere Nacht hinaus. Die Forscher tasteten sich mutig mit zitternden Knien, trotz warmer Temperaturen, in den Wald hinein. Dort passierten gruselige Dinge. Einen durchschlagenden Gruseleffekt erzielte mal wieder ein alter Forscher, der vermutlich von seinen eigenen Erlebnissen berichtete.

Das war der Auslöser für eine Forschersplittergruppe das Erlebte nun unmittelbar in der Jugendherberge auszuwerten, währenddessen andere noch mehr Informationen zusammentragen wollten. Nach vielen Irrungen und Wirrungen strandete aber auch diese Forschertruppe wieder in der Wolkenburg. Dort wurden noch einige Werwölfe gejagt, bis die Akkus leer waren.

Logbucheintrag 3.10.23:

Der plötzliche Abreisetag wurde durch ein Frühstück eingeleitet.

Bevor es aber so weit war, mussten noch Informationen im nahegelegenen Wald ausgetauscht werden. Die Agenten konnten nur unter körperlich hoher Anstrengung ihr Wissen weitergeben.

Pünktlich zum Abreisezeitpunkt wurde eine angeblich geplante Abkühlung vom Himmel in Form starker Regenfälle gesendet. Schnell mussten noch einmal die bereits im Bus verstauten Koffer auf Regenjacken durchwühlt werden, bevor es dann wieder mit galaktischer Geschwindigkeit bzw. mit der Deutschen Bahn in die heimatlichen Gefilde ging.

Rätsel (insbesondere an Henning und Lia): Wie viele Lichtjahre ist Bad Honnef von Kempen entfernt? Wie heißt die uns am nächsten gelegene Galaxie?

Text: Anja Schrey
Foto: Peter Albrecht
Datum: 30.09.-03.10.2023
 

2. Kampftag der Bezirksliga

23 Bezirsliga2
Auch am 2. Kampftag der Bezirksliga in Meerbusch konnten unsere Männer ihr Können unter Beweis stellen.
 
Als einziger Gegner stand uns die Mannschaft des Osterrather TV gegenüber.
Nachdem nur Norman Müller (bis 90 kg) und Matthias Koch (bis 73 kg) in der Hinrunde gewinnen konnten, gingen wir mit 2:5 Punkten in die Pause.
In der Rückrunde konnten wir das Blatt wenden. Christopher Pradel (bis 90kg), David Degtjarev (bis 66kg), Thomasz Schuba (bis 73 kg) und Martin Hauschild (bis 81) sorgten für den Endstand von 6:4 Punkten.
In der Tabelle steht der JC Kempen damit im Moment auf Platz 2.
 
Text: Peter Albrecht
Foto: Matthias Koch
Datum 23.09.2023

2. Kampftag der U11 Liga

2023 09 11U11Liga1

Erfolgreich waren unsere jungen Athleten/-innen an ihrem letzten Kampftag. Mit einem Unentschieden gegen den JC Möchengladbach und einem Sieg gegen den PSV Krefeld, steht unsere U11-Liga  ganz oben in der Tabelle. Mit 3 Siegen und einem Unentschieden an den beiden Kampftagen, wird es schwierig für die gegenerischen Mannschaften diese Leistung noch zu toppen.

Text: Anja Schrey Datum: 10.09.2023

Bezirksliga 1. Kampftag

Nach zehnjähriger Abstinenz stellt der JC Kempen wieder eine eigenen Männermannschaft.
Währen die Kempener Männer die letzten Jahre die Kamp-Lintforter Mannschaft unterstützten, kämpfen unsere Freunde aus Kamp-Lintfort jetzt für uns.
 
Den ersten Kampftag der Bezirksliga richtete wir in der Eichendorfhalle in Kempen aus. Als Gäste kamen der SV Friedrichsfeld und die JKG Essen.
Die Begegnung zwischen Friedrichsfeld und Essen endete 7:3.
Im Anschluss stand uns der SV Friedrichsfeld gegenüber. Mit Siegen von Christopher (2x), Matthias, David und Daniel E. erreichten wir ein Unentschieden (5:5).
 
Gegen die JGK Essen sorgten Christopher (2x), Daniel E., David (2x), Daniel P. für ein 7:3.
Damit steht der JC Kempen punktgleich mit dem SV Friedrichsfeld auf Platz 1 der Tabelle. Der nächste Kampftag findet am 23.09.23 in Meerbusch gegen den Osterrather TV statt.
 
Text: Peter Albrecht Datum: 10.09.2023

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

 Impressum     Datenschutz