Ansprechpartner für Kinderschutz
Vorbeugen ist besser als... unter diesem Motto hat unser Vorstand zwei Ansprechpartner für Kinderschutz und gegen sexualisierte Gewalt bestimmt.
Auch wenn wir in dieser Hinsicht bisher keine Probleme hatten, unterstützen wir den Aufruf der Deutschen Sportjugend und des Deutschen Judobundes: Ab sofort übernehmen Aimée Weyden und Christopher Pradel die Aufgabe das Wohl insbesondere der Kinder und Jugendlichen im Auge zu behalten. Da beide keine Trainer sind, erhoffen wir uns zum einen eine niederschwellige Möglichkeit als Ansprechpartner bei derartigen Problemen zu fungieren. Andererseits haben sie als "Aussenstehende" den vermutlich objektiveren Blick auf den Verein, um Verbesserungen aufzuzeigen.
Dass die beiden jetzt die Ansprechpartner sind, bedeutet nicht, dass man NUR mit ihnen reden kann. Selbstverständlich könnt ihr euch im Bedarfsfall immer auch an unseren Vorstand, die Trainer oder alle anderen Funktionsträger wenden wenn euch das lieber ist
Text: Peter Albrecht | Datum: 12.11.2019 |
Aufstieg in die Landesliga
Am letzten Kampftag der Bezirksliga machte die Kampfgemeinschaft Kamp Lintfort - Kempen den Sack zu.
Ob Anfänger oder Routiner, ob in der eigenen Gewichtsklasse oder (als Lückenfüller) zwei darüber: alle Athleten zeigten einen unbezwingberen Kampfgeist und kämpfte bis zum Ende. Der Erfolg konnte sich entsprechend sehen lassen.
Gegen den Ausrichter des Kampftages, dem Postsportverein Düsseldorf starteten wir mit einem 4:1. Budo-Sport Kaarst zeigte mehr Gegenwehr; trotzdem erreichten unsere Männer hier ein sicheres 3:2.
In der letzten Begegnung trafen unsere Herren auf den PSV-Jahn Solingen, die einzige Mannschaft, welche uns in der Hinrunde geschlagen hatte. Mit einem eindeutigen 5:0 holten wir uns den Sieg. Damit bleibt die Kampfgemeinschaft Tabellenführer und ist Aufsteiger in die Landesliga.
Es siegten: Daniel Putincev (2x), Nikolai Koch (2x), Norman Müller (2x), Martin Hauschild (2x), Fabian Dargel (2x), Tomasz Schuba (1x) und Markus Luhnen (1x).
Text: Peter Albrecht
Foto: Norman Müller
|
Datum: 10.11.2019
|
DJB-Sichtungsturnier
Als Kämpfer des jüngsten Jahrganges startete David Degtjarev beim Mario-Kwiat-Gedächtnis-Turnier der U17 in Herne.
Das bundesoffene Turnier ist eins der traditionsreichsten und am stärksten besetzten Turniere Deutschlands und wurde als DJB-Sichtungsturnier ausgetragen. Aus allen Bundesländern kamen die stärksten Athleten Deutschlands, um dem Bundestrainer ihr Können zu demonstrieren.
In einem Feld von 30 Teilnehmern ging David in der Klasse bis 50 kg ins Rennen. Nachdem er die erste Begegnung gegen Piotr Kochev aus Hessen gewinnen konnte, verwies ihn der spätere Turniersieger Max Düsterdiek aus Baden-Würtemberg in die Trostrunde. Den Niedersachsen Pattrick Bötcher schickte David nach der Hälfte der Kampfzeit mit Ippon aus dem Rennen, Mads Hermanns aus Schleswig-Holstein wurde nach einer guten Minute durch Haltegriff auf der Nachbarmatte besiegt. Mit Timo Brandenburg lieferte sich David ein hartes Gefecht. Der Pfälzer verhinderte erfolgreich Davids Griff, konnte selbst aber trotzdem nicht punkten. Erst in der letzten Sekunde der Kampfzeit gelang ihm ein Wazaari durch Wurftechnik und David schied aus dem Turnier aus.
Durch seine durchweg starken Kämpfe zeigte David, dass mit ihm in Zukunft weiterhin zu rechnen ist. Als Kämpfer des jüngsten Jahrganges ist der 9. Platz duchrchaus eine Leistung, von der auch der Landestrainer beeindruckt war. Zumal David damit bester Nordrhein-Westfale in dieser Gewichtsklasse war. Die nächsten 2 Jahre hat er noch Zeit, seine Leistung weiter auszubauen und sich bei diesem Turnier auf das Treppchen hochzuarbeiten.
In unserer internen Vereinswertung, die wir seit 2003 durchgängig führen, erreicht David mit den Ergebnissen von diesem Turnier 110 Punkte. Damit ist er der zweite Kämpfer in der Vereinsgeschichte, der es geschafft hat, die 100-Punkte zu überschreiten. Der Rekord liegt bei 157 Punkten und wurde im Jahr 2013 von Niccolo Amato aufgestellt.
Text: Peter Albrecht | Datum: 09.11.2019 |
Ankündigung: SV-Lehrgang
Am Samstag, den 30.11.2019 richten wir wieder einen Selbstverteidigungslehrgang aus.
Unser bewährter Referent Maurizio Ferri legt dieses Mal den Schwerpunkt auf Einsteiger in der Selbstverteidiung. Selbstverständlich sind aber auch die Leute eingeladen, die bereits Lehrgänge bei uns absolviert haben.
Der umfangreiche Theorieteil beschäftigt sich damit, Gefahren zu erkennen und Konzepte zu erlernen, um mit Gewalt umgehen zu können. Im praktischen Teil liegt der Schwerpunkt auf dem Schutz unseres Kopfes sowie auf realistische Schlag- und Tritttechniken, die in Hochstressphasen abrufbar sind.
Weitere Informationen findet Ihr in der Ausschreibung. Mitglieder des JC Kempen zahlen einen reduzierten Kostenbeitrag.
Text: Peter Albrecht | Datum: 05.11.2019 |
Listenführer-Lehrgang
Erfolgreich nahmen 9 Vereinsmitglieder von ingesamt ca. 30 Teilnehmern am Sonntag an dem Listenführer-Lehrgang in Kamp-Lintfort teil.
Geleitet von Bastian Schlubat und Alexander Prinz wurden in zwei Gruppen judospezifische Regeln und die Führung von Kampflisten vermittelt. In der ersten Gruppe konnten die Listenführer ihre Lizenz mit ihrem aufgefrischten Wissen verlängern, in der zweiten Gruppe befanden sich ausschließlich Listenführer-Anwärter, die erstmalig oder nach abgelaufender Listenführer-Lizenz, diese erwerben konnten. Trotz tagesfüllendem Material, war der Lehrgang recht kurzweilig. Da die Listenfürung stark mit dem Kampfrichtlinien verwoben ist, war der Lehrgang in vielen Richtungen für Betreuer sowie Kämpfer lehrreich. Gerade für die jungen Kämpfer ist ein fundiertes Hintergrundwissen um das Kampfgeschehen sicherlich sehr hilfreich.
Text: Anja Schrey | Datum: 03.11.2019 |
Trauer um Werner Bruckmann
Wie wir aus der Todesanzeige in der Zeitung entnehmen mussten, ist Werner Bruckmann am 15.10. verstorben.
Werner ist 1964 in den im Vorjahr neu gegründeten Judo-Club eingetreten. Seiner Tätigkeit auf der Matte verlagerte er nach Erlangung des Gelbgurtes mehr in den administrativen Bereich. 1967 übernahm er als Kassenwart die Kontrolle über die Vereinsfinanzen, 1969 den Vorsitz im Verein. Die Komplette Vereinsverwaltung, die nicht direkt mit dem Geschehen auf der Matte zu tun hatte, erledigte er. "Hauptquartier" war dabei seine Firma Velo-Sportartikelfabrik Bruckmann im Kempener Industriegebiet.
Beide Posten behielt er inne, bis er die Ämter 2013 an die jüngere Generation übergab. Werner war 44 Jahre Vorsitzender, 46 Jahre Kassenwart und bei seinem Austritt 2014 hatte er das halbe Jahrhundert Vereinsmitgliedschaft erreicht.
Die Trauerfeier ist am Freitag, den 25. Oktober um 12 Uhr in der Trauerhalle des Bestattungshauses Loschelder (St. Huberter Straße 101 in Kempen). Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
=> Traueranzeige in der Rheinischen-Post
Text: Peter Albrecht | Datum: 15.10.2019 |
Jugendherbergsfahrt Bad Münstereifel
Schweigeminute für Waldemar, der dieses Jahr nicht dabei war (aber hoffentlich wieder nächstes Jahr dabei sein wird)
Ohne Sarah, mit Peter starteten 30 JC-Kempener am Samstag um 11.15 Uhr unter dem Regiment von Rosalie und Bastian vom Kempener Bahnhof nach Bad Münstereifel. Fröhliche Gesichter waren besonderes auch bei den hinterbliebenen Eltern zu beobachten.
Nach einer diesmal reibungslosen Zugfahrt mit 3 x Umsteigen und einem Fußmarsch durch den Wald, war das erste Ziel (Jugendherberge auf dem Berg) erreicht. Schon hier kristallisierte sich heraus, wer ein echter Pfadfinder (Johan) und keiner (...é.) war.
Nach Zimmerverteilung und Vereinnahmung gab es schon bald das erste von vielen Pilzgerichten zum Abendessen. Anschließend traf man sich am Lagerfeuer zum Stockbrotessen, bevor sich die Truppe in Kleingruppen teilte und im Dunklen zur klassischen Nachtwanderung verschwand. Es mussten Buchstaben gefunden und zusammengesetzt werden, die letztendlich den Einlass zum Zielpfad ermöglichten. In der ersten Gruppe passierten so gruselige Dinge, dass es die Geister mit der Angst zutun bekamen und sich fortan nicht mehr trauten sich den Menschen zu nähern. Nach diesem ereignisreichen Tag schliefen die Kinder ziemlich schnell ein, während die Geister unbemerkt noch Stunden in der Jugendherberge herumspukten.
Gleich nach dem Frühstück ging es am Sonntag in drei Gruppen auf zur jährlichen Schnitzeljagd durch die Eifeler Höhen und Tiefen. Die Fährtenleger waren so gut, dass sie sogar die 2. Gruppe mittels digitaler Fehlinformation kurz vor dem Ziel aus dem Rennen schickten, sodass ein Treffen der drei Gruppen erst wieder an der Jugendherberge stattfand. Nach dem Pilzeessen traf man sich zum beliebten "Capture the flag"-Spiel. Zwei Teams wurden gebildet, die im Dunklen, in einem mit Taschenlampen abgestecktem Areal, versuchten, eine versteckte Flagge zu erobern ohne den Feinden in die Hände zu fallen. Auch an diesem Abend hatten die Kinder keine Schwierigkeiten einzuschlaften und bekamen das aufregende "Jungle Jam"- Spiel, bei dem ungeahnte Reaktions- (Aimée) und Aggressionsspitzen (......e) erzielt wurden, nicht mehr mit.
Die Stadtralley in Bad Münstereifel, die von den meisten Gruppen mit Bravour absolviert wurde, erfolgte am Montagmorgen, bevor sich dann alle wieder zum Pilzeessen in der Jugendherberge sammelten. Kurze Zeit später folgte das Spion- und Agentenspiel. Aufgabe war es bestimmte geheime Wörter von einem Ort zum anderen zu bringen, ohne sie zu vergessen oder sich dabei fangen zu lassen. Auch Nikolai und Peter konnten nicht widerstehen, sich dieser körperlich und geistig anstrengenden Herausforderung zu stellen. Erschöpft aber glücklich ging es dann für alle zum Abendessen. Die noch ausstehende Jugendherbergsralley musste nun etwas improvisiert werden, da ja Sarah diesmal ganz woanders saß.... Mit dem Sieg der "Unkreativen" wurde dann die Nachtruhe eingeläutet. Die Betreuer jedoch nahmen sich zum Ziel, noch in den sehr späten Abendstunden, das männliche Gedankenphänomen "Hau den Lukas" anhand unterschiedlicher "Black Stories" zu ergründen....was allerdings nicht gelang.
Am leider letzten und somit Abreisetag, mussten die Zimmer wieder in ihre ursprüngliche Erscheinungsform zurückverwandelt werden, was auch erstaunlicher Weise möglich war. Pia, die bis dahin alles begeistert mitgemacht hatte, mußte dann leider wegen einer kleinen Infektion, auf den letzten Metern von ihren vollkommen entspannten Eltern etwas früher abgeholt werden. Bis zum nächsten Pilzeeessen wurden noch diverse Spiele wie Tischtennis, Vier-Gewinnt und gemeinsames Völkerball gespielt. Die letzte Speise, nun ohne Pilze - was den Speck auch nicht mehr fett machte - wurde um 12.00 Uhr verköstigt. Die letzten Getränkeflaschen wurden aufgefüllt - dann ging es in umgekehrter Richung als am ersten Tag, zurück zum Ausgangspunkt, wo die Eltern und Pia schon ungeduldig warteten.
Das Wetter war super, die Kinder waren toll - es hat allen viel Spaß gemacht!
Text: Anja Schrey
Fotos: Aimée, Rosalie, Anja, Peter
|
Datum: 12.10.- 15.10.2019 |
Internationaler Bayer-Cup
Während die meisten unserer Kinder und Jugendlichen in die Jugendherberge fuhren, startete David Degtjarev beim internationalen Bayer-Cup in Leverkusen.
Von den 370 Judoka des Turniers, die u.a. aus Belgien, Dänemark und Großbritannien kamen gingen 20 Athleten in Davids Klasse, der U17 bis 50 kg an den Start.
Seinen Auftaktkampf gegen einen Belgier Ibrahim Jachichanov musste David abgeben und stand damit in der Trostrunde. Hier traf er nach einen m Freilos auf den Niedersachsen Vincent Brücker und den Niederländerländer Ralf Steijn. Gegen beide gelang ihm ein vorzeitiger Sieg mit Ippon.
Gegen den Niederländer Ouis Loozen wurde es dann schwieriger. Erst in der Verlängerung gelang David der benötigte Waza-ari. Ebenfalls in die Verlängerung ging der kampf gegen den späteren drittplatzierten Dani Hermsen der ebenfalls aus den Niederanden kam. Hier zog David den Kürzeren und beendete das Turnier mit dem siebten Platz.
Text: Peter Albrecht | Datum: 12.10.2019 |
Erfolge am Wochenende
Freuen konnten sich am Sonntag zunächst unsere Männer. Hochspannend und sehr erfolgreich absolvierten sie mit der Kampfgemeinschaft BC Kamp-Lintfort den 1. Kampftag in der Bezirksliga in Düsseldorf. Die ersten Begnungen gegen den Post SV Düsseldorf III und den Budo Sport Kaarst gingen klar mit jeweils 4:1 Punkten an die Kampfgemeinschaft. Die dritte Begegnung verlief sehr knapp und musste leider mit 3:2 Punkten an den PSVg Jahn Solingen abgegeben werden. Für den Nachwuchs, Daniel Putincev (2 Kämpfe) und Jakob Wimmers (1 Kampf), waren es die Auftaktkämpfe in der Männerliga, die sie alle souverän gewannen. Weitere Punkte holten Julius Schulte (1), Norman Müller (1), Nikolai Koch (2), Fabian Dargel (1), Tomasz Schuba (1) und Martin Hauschild (1). Somit setzt sich die Kampfgemeinschaft des JC-Kempen mit dem BC Kamp-Lintfort an die Tabellenspitze.
Die Verbandsliga der Frauen, die "Lila Kühe", standen in Haaren-Waldfeucht zum 4. und letzten Kampftag der Saison auf der Matte. Der zunächst verlorene Kampf gegen den ESV Olympia Köln (3:7) konnte durch den Sieg über den JC-Haaren (7:3) wieder wettgemacht werden. Von den Kempener Frauen punkteten Jacqueline Daniels (1), Kristin Dirks (2), Sarah Neeten (1), Marina Scholten (4) und Anja Schrey (2). Somit landen die "Lila Kühe" auf Platz 8 in der Tabelle.
Ebenfalls sehr erfolgreich zeigte sich David Degtjarev beim Kreispokalturnier in Nievenheim. Hier holte er sich den 1. Platz in der Altersklasse der U15 bis 50 kg.
Text: Anja Schrey
Foto: Peter Reitz; Mama Daniels
|
Datum: 06.10.2019
|
"Bring einen Freund mit"
Unter dem Motto "Bring einen Freund mit" wurde eine Woche lang bei uns trainiert. Kinder und Erwachsene durften zu ihren Trainingsgruppen einen Freund mitbringen, um ihm zu zeigen, was es mit Judo auf sich hat. Besonders gefordert waren wieder die Trainer Bastian und Peter, die, abgestimmt auf die Gäste, Übungen anboten, bei denen jede/r sofort mitmachen konnte. Es war gemischt vom spielerischen Gleichgewichtsbruch bis zu Sumoringen auf der großen Matte. Alle hatten offensichtlich Spaß und der ein oder andere kommt ja vielleicht noch mal wieder.....
Text/Foto: Anja Schrey | Datum: 23.-27.09.2019 |